Visum nigeria Beantragen

Visum Nigeria beantragen – Alle Infos zu Antrag, Dokumenten & Visatypen

Nigeria ist mit über 220 Millionen Einwohnern nicht nur das bevölkerungsreichste Land Afrikas, sondern auch eine aufstrebende Wirtschaftsnation. Geschäftsleute, Tourist:innen, Familienbesucher und Projektpartner reisen aus der ganzen Welt nach Lagos, Abuja oder Port Harcourt. Doch bevor die Reise beginnt, gilt es, das passende Visum für Nigeria zu beantragen. In diesem Leitfaden erfährst du alles Wichtige rund um die Antragstellung, notwendige Dokumente, Bearbeitungszeiten und hilfreiche Tipps für einen reibungslosen Ablauf.

Wer braucht ein Visum für Nigeria?

Grundsätzlich benötigen alle deutschen Staatsbürger sowie EU-Bürger für die Einreise nach Nigeria ein Visum. Es gibt keine visumfreie Einreise – auch nicht für Kurzaufenthalte oder Transit ohne Ausstieg. Das Visum muss vor Reiseantritt beantragt und genehmigt worden sein. Ohne gültiges Visum wird dir der Flug oder die Einreise verweigert.

Visumarten im Überblick

Nigeria unterscheidet zwischen verschiedenen Visatypen, die sich nach dem Zweck und der Dauer der Reise richten. Die gängigsten Kategorien sind:

VisumtypVerwendungszweckAufenthaltsdauerVerlängerbar?
Touristenvisum Urlaub, Familienbesuch bis 90 Tage Nein
Geschäftsvisum Meetings, Konferenzen, Partnerbesuche bis 90 Tage Nein
Transitvisum Zwischenstopp auf dem Weg in ein Drittland max. 7 Tage Nein
Arbeitsvisum (TWP) Temporäre Arbeitsaufnahme abhängig vom Vertrag Teilweise
STR-Visum (Subject to Regularization) Langzeitvisum, z. B. für Entsendung individuell Ja

Schritt-für-Schritt: Visum Nigeria beantragen

1. Reisezweck klären

Zunächst musst du wissen, welchen Visatyp du benötigst. Wähle den richtigen Antragsgrund – falsche Angaben führen zur Ablehnung.

2. Online-Visumantrag ausfüllen

Der Antrag wird digital ausgefüllt. Du erhältst ein Referenzdokument, das später zusammen mit weiteren Unterlagen eingereicht werden muss.

3. Unterlagen zusammenstellen

Je nach Visatyp variieren die benötigten Unterlagen. Standardmäßig erforderlich sind:

  • Gültiger Reisepass (mind. 6 Monate)
  • Passfotos (biometrisch, aktuelles Format)
  • Flugreservierung / Reiseplan
  • Einladungsschreiben (z. B. von einer Firma oder Familie)
  • Nachweis über finanzielle Mittel
  • Hotelbuchung (für Touristenvisum)
  • Gelbfieberimpfungsnachweis

4. Termin bei der Botschaft vereinbaren

Der Antrag muss persönlich eingereicht werden – z. B. bei der nigerianischen Botschaft in Berlin oder einem der zuständigen Generalkonsulate.

5. Antragsgebühr bezahlen

Die Gebühren variieren je nach Visumtyp und Nationalität. Die Zahlung erfolgt meist im Voraus und ist nicht rückerstattbar.

6. Antrag einreichen

Am vereinbarten Termin übergibst du die Unterlagen, lässt biometrische Daten erfassen (Fingerabdrücke) und bekommst einen Abholtermin oder eine Versandbestätigung.

7. Visum erhalten und Reise antreten

Nach Genehmigung bekommst du dein Visum als Aufkleber im Reisepass. Jetzt steht deiner Nigeria-Reise nichts mehr im Weg.

Bearbeitungszeit & Gültigkeit

Die Bearbeitungszeit beträgt durchschnittlich 5 bis 15 Werktage, kann aber in Stoßzeiten (z. B. vor Feiertagen oder Ferien) länger dauern. Ein Touristen- oder Geschäftsvisum hat in der Regel eine Gültigkeit von 90 Tagen, wobei die tatsächliche Aufenthaltsdauer vom Einreisestempel abhängt.

Anforderungen für das Geschäftsvisum

Wer geschäftlich nach Nigeria reist, benötigt zusätzlich:

  • Einladungsschreiben des Unternehmens in Nigeria
  • Handelsregisterauszug oder Unternehmensprofil des Gastgebers
  • Nachweis des geschäftlichen Zwecks (z. B. Terminvereinbarung)
  • Rückflugticket
  • Hotelreservierung oder Unterkunftsnachweis

Impfungen & Gesundheitshinweise

Nigeria verlangt für die Einreise aus Deutschland den Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung. Dieser muss im internationalen Impfpass eingetragen sein.

Zusätzlich empfohlen werden:

  • Hepatitis A & B
  • Typhus
  • Tollwut (bei Langzeitaufenthalt)
  • Malaria-Prophylaxe (v. a. bei Reisen in den Süden)

Es ist ratsam, sich vorab im Tropeninstitut oder bei einem Reisemediziner beraten zu lassen.

Häufige Fehler beim Visumantrag

Viele Anträge scheitern an formalen Fehlern. Achte auf:

  • Korrekte Reihenfolge und Vollständigkeit der Unterlagen
  • Richtiges Passfoto-Format
  • Aktualität der Reise- oder Einladungsschreiben
  • Zahlungsnachweis beilegen
  • Gelbfieberimpfnachweis nicht vergessen!

Aufenthalt verlängern – geht das?

Eine Verlängerung eines regulären Touristen- oder Geschäftsvisums ist in der Regel nicht möglich. Wer länger bleiben möchte, muss rechtzeitig ein anderes Visum beantragen, z. B. das STR-Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis.

Nigerianische Botschaft & Konsulate in Deutschland

StandortZuständig fürHinweis
Berlin (Botschaft) bundesweit Visumanträge, Pässe, Konsularservice
Frankfurt a.M. Süd- und Westdeutschland Konsularabteilung
Hamburg Norddeutschland Eingeschränkte Öffnungszeiten

Für wen eignet sich welches Visum?

ReiseprofilEmpfohlenes Visum
Tourist / Privatbesuch Touristenvisum
Geschäftlich unterwegs Geschäftsvisum
Projektarbeit / Consulting Temporary Work Permit
Langzeitentsendung STR-Visum
Zwischenlandung Transitvisum

 

Visum Nigeria beantragen – gut geplant zur erfolgreichen Einreise

Ein Visum für Nigeria zu beantragen erfordert Sorgfalt, Geduld und genaue Kenntnis der Vorschriften. Ob privat, beruflich oder als Projektpartner – wer seine Unterlagen vollständig vorbereitet, Termine einhält und sich an die offiziellen Anforderungen hält, wird mit einem reibungslosen Ablauf belohnt. Besonders wichtig sind ein frühzeitiger Antrag und der korrekte Impfnachweis. So steht einem sicheren und erfolgreichen Aufenthalt in Nigeria nichts mehr im Weg.

Weitere Artikel

Das ist auch interessant

Neuer Finanzschwerpunkt in Afrika: Mauritius wird Sitz der Africa Credit Rating Agency

Afrika positioniert sich neu auf der globalen Finanzlandkarte. Mit der Entscheidung, die Africa Credit Rating Agency (AfCRA) auf der Insel Mauritius anzusiedeln, setzt die Afrikanische Union ein deutliches Zeichen gegen westliche Dominanz

Warum deutsche Unternehmen jetzt verstärkt in Afrika investieren – Chancen und Risiken im Check

Afrika rückt immer stärker in den Fokus deutscher Unternehmen. Neue Märkte, Rohstoffe und die wachsende Mittelschicht bieten Chancen, während politische Risiken, Infrastrukturprobleme und rechtliche Unsicherheiten Herausforderungen darstellen.

Deutsche Investitionen in Afrikas grüne Energie: Neue Projekte stärken den Klimaschutz

Deutschland baut seine Rolle als globaler Partner für den Klimaschutz aus und investiert massiv in erneuerbare Energien in Afrika. Während Solarparks, Windkraftanlagen und Wasserstoffprojekte entstehen, fordern lokale Akteure mehr Beteiligung und gerechtere Strukturen.

Deutschland restituiert Kulturschätze: Rückgabe kolonialer Objekte an afrikanische Länder

Deutschland vollzieht derzeit einen historischen Schritt: Zahlreiche Kulturgüter, die während der Kolonialzeit nach Europa gelangten, werden an afrikanische Herkunftsländer zurückgegeben.

Deutsche Investoren setzen auf Afrikas Tech-Szene: Startups erleben Boom

Afrikas Startup-Szene zieht seit einigen Jahren immer stärker internationale Aufmerksamkeit auf sich – nun entdecken auch deutsche Investoren den dynamischen Markt.

Afrikanische Fachkräfte: Welche Strategie Deutschland bei Zuwanderung und Rückkehr verfolgt

Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftemangel setzen Deutschland zunehmend unter Druck. Afrikanische Fachkräfte rücken dabei stärker in den Fokus der politischen Agenda.

Digitale Revolution in Benin: Guerin Agossadou modernisiert Mietverwaltung mit Locapay

In Benin entsteht ein spannendes digitales Ökosystem, das den Mietmarkt neu gestalten soll. Der Unternehmer Guerin Agossadou hat mit seiner Plattform Locapay eine Lösung entwickelt, die Mietverwaltung, Immobilienvermittlung und Zahlungsabwicklung auf einer digitalen Basis vereint.